Hospize
(von lat. hospitium = Gastfreundschaft, Herberge) gab es bereits in den frühen nachchristlichen Jahrhunderten als Herbergen für Pilger. Schon damals boten Hospize aber nicht nur Beherbergung, sondern sorgten auch für Kranke.
Wurzeln der Hospizbewegung
Den Ursprung der modernen Hospizbewegung findet man um 1900 in London, wo irische Ordens-schwestern erste Hospize erbauen ließen, um Sterbende aufzunehmen und bis zu ihrem Tod zu betreuen.
In den 60er Jahren gründete die englische Krankenschwester, Sozialarbeiterin und Ärztin Cicely Saunders das St. Christopher Hospice in London und setzte damit Veränderungen im Umgang mit den Tabu-Themen Sterben, Tod und Trauer in Gang.
Die amerikanisch-schweizerische Ärztin Dr. Elisabeth Kübler-Ross führte Interviews mit Sterbenden und erfuhr, dass der Sterbeprozess meist in fünf Phasen verläuft. Ihre Forschungen gaben der Hospiz-bewegung wegweisende Denkanstöße.
In der Folgezeit wurden auch in Deutschland Hospize gegründet, um Schwerstkranken und Sterbenden eine menschliche und liebevolle Begleitung auf ihrem Weg zusichern zu können. Neben den stationären Hospizen entstanden die ambulanten Hospizdienste, die diese Aufgabe in enger Zusammenarbeit mit den An- und Zugehörigen, Pflegekräften, Ärzten und Seelsorgern meistern wollen.
Der Hospizverein Zwiesel-Regen e. V.
wurde im November 1999 gegründet. Peter Wähe führte den Verein – mit einer kurzen Unterbrechung – bis 2015. Als Dank für sein großes und erfolgreiches Engagement wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die Vorstandschaft seit März 2015
1. Vorsitzende: Heidemarie Horenburg
2. Vorsitzende: Elisabeth Weinhuber
Schatzmeisterin: Elfriede Dirmeyer
Schriftführerin:
Beisitzerinnen: Sieglinde Lindl und Carola Schneid
Die Koordinatorinnen können Gleitzeit nutzen, sind aber jeden Tag persönlich für Sie erreichbar von 10.00 – 12.00 Uhr
- Montag – Freitag im Büro oder unter Tel. 09922 99-369
- an Samstagen, Sonn- und Feiertagen unter der Handy-Nr. 0175 76 39 853
- und per Email info@hospizverein-arberland.de
Ihre Ansprechparterinnen sind
Heidemarie Horenburg, 1. Vorsitzende
Lucia Horn
Fachkraft für Palliative Care und Hospizarbeit
Koordinatorin (Montag bis Mittwoch)
Maria Nothaft
Fachkraft für Palliative Care und Hospizarbeit
Koordinatorin (Mittwoch bis Freitag)